Wolfgang Mach ist Lyriker und moderiert das literarische Rendezvous.
Roswitha Stumpp aus Tettnang, schreibt Gedichte, Geschichten, und seit Jahren Glossen für die Schwäbische Zeitung.
Wurde nach dem Krieg und nach der Flucht der Mutter aus Tschechien in Heidelberg geboren. Sie ist dann später in Oberbayern aufgewachsen. Nach Schulabschluss und ersten Berufsjahren in der Kommunalverwaltung absolvierte sie ein Sprachstudium in Irland und England. Anschließend war sie mehrere Jahre im Ausland tätig.
Helga R. Müller wurde 1955 in Österreich geboren. Aufgewachsen in Friedrichshafen am Bodensee, lebt sie inzwischen in Tettnang. Die verheiratete Industriekauffrau ist im Familienverbund tief verwurzelt und wird von ihrer unermüdlichen Neugier auf Neues bestimmt. Die Faszination der Bücherwelt prägte sie früh, bis sie Anfang des neuen Jahrtausends begann, intensiv zu schreiben.
Emil Kaphegyi stammt aus Ungarn. Von dort wurde er im Alter von zehn Jahren vertrieben und fand mit seiner Mutter und seiner Schwester Zuflucht in einem kleinen Ort bei Bad Saulgau.
Hajo Fickus, geboren 1955 in Idar-Oberstein, lebt seit 1981 in Wangen im Allgäu. Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Fachlehrer an einem privaten Berufskolleg wirkt er seit über 40 Jahren als Schauspieler, Rezitator und Regisseur bei diversen Theater-, Literatur- und Opernprojekten mit; unter anderem gründete er 1983 die bis heute das Wangener Kulturleben bereichernde „Theatergruppe Kiesel“.
Die Liebe zur Literatur und zur Musik begleiten Andreas Büchele, wohnhaft in Bad Waldsee, schon sein ganzes Leben. Nach einem beruflichen Schlenker in die Welt der nackten Zahlen als Banker stand deshalb auch bald fest, ein Germanistikstudium zu absolvieren, das ihn in den Lehrerberuf führte, in dem er heute noch tätig ist.
Diemut Margareta Bek bezeichnet sich selbst als preußisch, bayrisch, schwäbisches Mischlingskind mit Allgäuer Migrationshintergrund. Geboren wurde sie 1960 im Zollernalbkreis in Gauselfingen.
Manfred Aumiller ist 1940 in Friedrichshafen geboren und entdeckte schon in jungen Jahren seine Liebe zur Natur, zum Malen, zum Lesen und zum Schreiben. Nach einer ersten Phase des Experimentierens mit Worten für einfachere Verse begann er später in seinen Gedichten, Gefühle „lyrisch“ zu formulieren.
Dorothea Neukirchen ist im Erstberuf Schauspielerin. Als Schriftstellerin verfasste sie zunächst Hörfunktexte und Drehbücher für Film und Fernsehen, die sie meist auch selber inszenierte. 2012 ließ sie das Filmemacherleben hinter sich und zog an den Bodensee, um sich mehr dem Schreiben zu widmen.